Zusammenarbeit mit Zolliway
Die Zusammenarbeit von SwissABILITY mit dem Tessiner Unternehmen Zolliway ist ein konkretes Beispiel dafür, was getan werden kann, um die Welt zu einem besseren Ort zu machen.
Gemeinsam mit Zolliway haben wir eine Partnerschaft aufgebaut, die unseren gemeinsamen Werten entspricht.
Unser gemeinsames Ziel? Unterstützung des Rehabilitationssystems in Uganda, Wiederherstellung der Mobilität und der Fähigkeiten der am meisten schutzbedürftiger Menschen mit Behinderungen im Distrikt Luweero und Unterstützung der Nkolo Orthopaedics Rehabilitation Services (NORS).
Das NORS ist ein Rehabilitationszentrum der Spitzenklasse, das mehr als 600 Patienten pro Jahr (aufgeteilt in orthopädische, physiotherapeutische und ergotherapeutische Patienten) eine Reihe hervorragender Rehabilitationsdienste zu günstigen Preisen anbietet und jedes Jahr mehr als 300 Prothesen und Orthesen herstellt.
Auch dank des Beitrags von Zolliway konnten bereits 2023 Materialien für die Herstellung kostengünstiger und leistungsstarker Prothesen verschickt werden.
Und das Engagement von Zolliway und SwissABILITY hört damit noch lange nicht auf: Das Projekt zur Unterstützung der Rehabilitation in Uganda sieht neue Maschinen und Materialien für die Herstellung von Prothesen und Orthesen sowie Materialien und Geräte für die Physio- und Ergotherapie in den kommenden Jahren vor.
Wir werden auch weiterhin Schulungen für örtliche Orthopädietechniker in innovativen, kostengünstigen Technologien organisieren, um den Fachleuten neue Fähigkeiten und Kenntnisse zu vermitteln und zur Spende von Prothesen für Amputierte im Land beizutragen.
Das Projekt im Detail
In Uganda leben 12,4 % der Bevölkerung mit irgendeiner Form von Behinderung, 50 % davon sind unter 15 Jahre alt. Es gibt keine zuverlässigen Daten über die Zahl der Behinderten, die ohne ein oder mehrere Gliedmaßen leben, aber Polio, Verkehrsunfälle, Knocheninfektionen, Malaria, angeborene Krankheiten und Unterernährung können als Hauptursachen genannt werden [1].
Obwohl das Land in rechtlicher Hinsicht als stabil gilt, sieht die Realität ganz anders aus: Es genügt zu bedenken, dass es in der Landessprache “Luganda” keinen spezifischen Begriff für eine behinderte Person gibt und dass das Europäische Parlament das Land 2015 wegen der Morde und der Gewalt gegen Menschen mit Behinderungen verurteilt hat. Dem ugandischen Gesundheitssystem mangelt es auch an angemessenen prothetischen Diensten, sowohl in Bezug auf das Personal als auch auf die materiellen Ressourcen wie Ausrüstung und prothetische Komponenten. Das Angebot an Rehabilitationsdiensten ist begrenzt und in ländlichen Regionen fast nicht vorhanden [2].
SwissABILITY will deshalb das ugandische Rehabilitationswesen unterstützen, damit die am meisten schutzbedürftigten Menschen wieder ein unabhängiges und würdiges Leben führen können. SwissABILITY unterstützt den lokalen Partner Nkolo Orthopaedics Rehabilitation Services (NORS), damit immer mehr Menschen mit Behinderungen angemessene Rehabilitationsleistungen erhalten können. Das NORS ist ein Rehabilitationszentrum der Spitzenklasse, das mehr als 600 Patienten pro Jahr (aufgeteilt in orthopädische, physiotherapeutische und ergotherapeutische Patienten) eine Reihe hervorragender Rehabilitationsdienste zu günstigen Preisen anbietet und jedes Jahr mehr als 300 Prothesen und Orthesen herstellt.
Gegründet wurde es von Orthopädietechniker Nelson Mubiru, dem derzeitigen technischen Leiter des Zentrums und Vizepräsidenten der Uganda Orthopedic Technology Association. Das Zentrum beschäftigt außerdem einen Verwaltungsdirektorin, einen Finanzmanager, einen Orthopädietechniker, einen Orthopädiestudenten im Freiwilligendienst, einen Physiotherapeuten, einen Ergotherapeuten und eine Krankenschwester.
SwissABILITY wird das Nkolo Orthopaedics Rehabilitation Services mit neue Maschinen und Materialien für die Herstellung von Prothesen und Orthesen sowie Materialien und Geräte für die Physio- und Ergotherapie beliefern.
SwissABILITY wird sich auch verpflichten, einen Ausbildungszyklus für lokale Orthopädietechniker in innovativen, kostengünstigen Technologien zu organisieren. Ziel ist es, den Fachleuten neue Fertigkeiten und Kenntnisse zu vermitteln und zur Spende von Prothesen für Amputierte im Lande beizutragen.
Zolliway
Seit 2023 kann SwissABILITY Zolliway zu seinen Partnern und Unterstützern zählen, ein Personalvermittlungsunternehmen, das großen Wert auf ethische und verantwortungsvolle Aspekte legt. Zolliway widmet sich dem Such- und Auswahlprozess, indem es sich den beteiligten Personen einlässt und dabei nicht nur die berufliche Situation, sondern auch alle persönlichen Aspekte berücksichtigt, die sich auf die Zufriedenheit von Bewerbern und Arbeitgebern auswirken können.
Zolliway stellt das Individuum in den Mittelpunkt des Diskurses und hat aus diesem Grund einen grosszügigen Beitrag an das Projekt von SwissABILITY für das Rehabilitationssystem in Uganda leistenn wollen.
FOTOGALERIE
Nayigga Jahuara, 21 anni. Ha perso la gamba a soli 3 anni quando un uomo con disturbi psichici l’ha aggredita in casa sua, tagliandole la gamba. Ha ricevuto una protesi Monolimb grazie alla donazione di Zolliway.
Sekabira Nashibu, 18 anni, amputato a causa di un incidente stradale, posa insieme ad Atuhaire Johnson, 28 anni, anch’esso amputato a causa di un incidente. Entrambi hanno ricevuto una nuova protesi grazie a Zolliway.
Mutebi Quraish, 21 anni, ha perso la gamba a seguito di un grave incidente stradale. Ha ricevuto una protesi Monolimb e ritrovato una rinnovata mobilità e speranza per il futuro grazie alla generosa donazione di Zolliway.

SwissABILITY Geschäftsführer Roberto Agosta mit dem Technischen Direktor von Nkolo, Nelson Mubiru, und dem Leiter der Werkstatt für Orthopädie, Martin Buule, vor dem Rehabilitationszentrum von Nkolo Orthopaedics